Traditionell sehen sich Führungskräfte als Entscheider oder Strategen. Doch in einer Zeit von Unsicherheit und Ambivalenz braucht es eine neue Rolle: die des Ermöglichers und Gestalters. Führung bedeutet heute, Räume für Neues zu öffnen, Experimente zuzulassen und Vielfalt auszuhalten. Mit Creative Intelligence stärken wir:

  • das Wechseln zwischen verschiedenen Ideen und Perspektiven

  • kreative Eingebungen und unbewusste Assoziationen nutzen

  • Wissen aus verschiedenen Feldern kombinieren

  • auch ohne klare Antwort handlungsfähig bleiben

Gestaltungskompetenz bedeutet, kreative Potenziale in wirksame Lösungen zu übersetzen – strukturiert, reflektiert und angemessen. Es geht nicht darum, möglichst viele Ideen zu haben, sondern sie so umzusetzen, dass sie echten Unterschied machen. Und diese Kompetenz ist erlernbar – individuell wie organisatorisch.

Für Führungskräfte bedeutet das:

  • Mit Ambiguität umgehen, ohne vorschnelle Lösungen – aber mit klarer Handlungsorientierung.

  • Ideen früh erkennen, iterativ entwickeln und zur Marktreife führen – effizient, nutzerzentriert und ästhetisch sinnvoll.

  • Räume schaffen, in denen Menschen mitdenken, mitwirken und Verantwortung übernehmen können.

  • Veränderung nicht nur zulassen, sondern gestalten – mit Klarheit und Sinn.

Für Mitarbeitende bedeutet das:

  • Wer gestalten darf, erlebt Arbeit als wirkungsvoll und selbstbestimmt.

  • Eine Kultur, in der Ideen zählen und Fehler zum Lernen genutzt werden, schafft nachhaltige Begeisterung.

  • Co-Kreation, Feedback und iterative Abstimmung fördern Teamgeist und Ergebnisqualität.

  • Wer gestalten kann, lernt unternehmerisch zu denken und entwickelt Zukunftskompetenzen wie Problemlösung, Empathie und Kommunikation.

Framework

Ich  biete unterschiedliche Modelle an, die je nach Umfang, Laufzeit und Zielsetzung flexibel angepasst werden können.

  • Projektpauschalen für klar definierte Initiativen (z. B. Strategieworkshop, Leitbildentwicklung).

  • Tages- und Stundenhonorare für punktuelle Begleitungen oder Beratungsleistungen.

  • Retainer-Modelle für längerfristige Transformationsprozesse, die kontinuierliche Unterstützung und Co-Creation erfordern.

  • Kooperationen mit Agenturen oder Organisationen als Interims-Strategiepartner, der kreative und systemische Expertise einbringt und bestehende Ressourcen ergänzt.